einkleiden

einkleiden
v/t (trennb., hat -ge-)
1. clothe, fit out; (Soldaten) auch kit out, Am. outfit; (Mönch, Nonne) provide with a habit, accept as a novice; neu einkleiden buy new clothes for; ich musste ihn ganz neu einkleiden I had to buy him a whole new set of clothes
2. fig. (Gedanken etc.) couch (in + Akk in)
* * *
to clothe
* * *
ein|klei|den
vt sep
Soldaten to fit or kit out (with a uniform); Novizen to accept (as a novice); (fig) Gedanken to couch

jdn/sich völlig neu éínkleiden — to buy sb/oneself a completely new wardrobe

* * *
(to provide with clothes: The widow did not have enough money to clothe her children.) clothe
* * *
ein|klei·den
vt
1. (mit Kleidung ausstatten)
jdn/sich [neu] \einkleiden to fit [or BRIT kit] out sb/oneself [with a [new] set of clothes]
2. (geh: fassen)
etw in etw akk \einkleiden to couch sth in sth
* * *
transitives Verb
1)

sich/jemanden einkleiden — clothe oneself/somebody

sich/jemanden neu einkleiden — fit oneself/somebody out with a new set of clothes

2) (Milit.) kit out <soldier>
* * *
einkleiden v/t (trennb, hat -ge-)
1. clothe, fit out; (Soldaten) auch kit out, US outfit; (Mönch, Nonne) provide with a habit, accept as a novice;
neu einkleiden buy new clothes for;
ich musste ihn ganz neu einkleiden I had to buy him a whole new set of clothes
2. fig (Gedanken etc) couch (
in +akk in)
* * *
transitives Verb
1)

sich/jemanden einkleiden — clothe oneself/somebody

sich/jemanden neu einkleiden — fit oneself/somebody out with a new set of clothes

2) (Milit.) kit out <soldier>
* * *
v.
to accouter v.
to clothe v.

Deutsch-Englisch Wörterbuch. 2013.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Look at other dictionaries:

  • Einkleiden — Einkleiden, verb. reg. act. 1) Einen Mönch, noch häufiger aber, eine Nonne einkleiden, sie durch feyerliche Anlegung der Ordenskleider in einen Klosterorden aufnehmen. 2) Einen Geistlichen einkleiden, bedeutet in der Römischen Kirche, ihn… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • einkleiden — V. (Mittelstufe) jmdn. mit neuer Kleidung versehen Beispiele: Die Flüchtlinge mussten neu eingekleidet werden. In diesem Geschäft kann sich die ganze Familie einkleiden …   Extremes Deutsch

  • einkleiden — ein·klei·den (hat) [Vt] 1 jemanden / sich neu einkleiden jemandem / sich viele neue Kleidungsstücke kaufen: Unser Sohn ist so gewachsen, dass ich ihn völlig neu einkleiden muss 2 jemanden einkleiden jemandem eine Uniform o.Ä. geben 3 etwas in… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • einkleiden — Kleidung anlegen; anziehen; ankleiden; bekleiden * * * ein|klei|den [ ai̮nklai̮dn̩], kleidete ein, eingekleidet <tr.; hat: mit [neuer] Kleidung ausstatten: seine Kinder neu einkleiden; die Rekruten wurden eingekleidet. * * * ein||klei|den 〈V.… …   Universal-Lexikon

  • einkleiden — ein|klei|den; sich einkleiden …   Die deutsche Rechtschreibung

  • einkleiden — ausrüsten, ausstaffieren, ausstatten; (bes. berlin.): einpuppen; (veraltet): equipieren. * * * einkleidenausstatten,ausstaffieren,ausrüsten,mitneuerKleidungversehen;Mil.:Uniformaushändigen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • ausstaffieren — versehen; bestücken; ausstatten; befüllen; ausrüsten; wappnen * * * aus||staf|fie|ren 〈V. tr.; hat〉 ausstatten, ausrüsten, einkleiden ● festlich ausstaffieren; jmdn. neu ausstaffieren [zu mnddt. stofferen, stafferen „ausschmücken“ <afrz.… …   Universal-Lexikon

  • Kopf — Haupt; Birne (umgangssprachlich); Rübe (umgangssprachlich); Caput (fachsprachlich); Denkzentrum; Denkapparat; Schädel (umgangssprachlich) * * * Kopf [kɔpf …   Universal-Lexikon

  • Einkleidung — Ein|klei|dung 〈f. 20; unz.〉 das Einkleiden * * * Ein|klei|dung, die; , en: das Einkleiden; das Eingekleidetwerden. * * * Einkleidung,   1) allgemein: Ausgabe von Uniform, Anstaltskleidung.    2) katholisches Klosterrecht: der Empfang des… …   Universal-Lexikon

  • Fritz Rometsch — Rometsch Coupe 1956 VW Rometsch Beeskow Cabriolet. Aluminium Karosserie Die Firma Karosserie Friedrich Rometsch in Berlin Halensee war eine alteingesessene …   Deutsch Wikipedia

  • Ornat — Zar Nikolaus II. und Zarin Alexandra Feodorowna im Festornat zur Krönung 14. Mai 1896 Der Ornat, auch das Ornat (aus dem lateinischen ornatus = geschmückt), ist die festliche Amtstracht eines Geistlichen, Herrschers oder hohen Beamten, die bei… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”